Alle Episoden

Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

18m 35s

Wie werden wir in Zukunft heizen? Ein großes Thema! Seit dem letzten Winter wird überall viel übers Heizen gesprochen. Wie der nächste Winter wird, werden wir sehen. Politisch tut sich beim Thema Wärme und Heizen gerade einiges. Denn derzeit geht mehr Energie in Gebäude als beispielsweise in den Verkehr oder die Industrie – das ist viel zu viel. Inzwischen ist klar: Fernwärme soll stark ausgebaut werden. Das ist für uns in Tübingen erstmal eine gute Nachricht: Genau das wollen wir auch. Eine kommunale Wärmeplanung (KWP), die bundesweit zur Pflicht werden soll, liegt hier schon vor. Allerdings braucht es noch viel...

Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

21m 49s

Von Turnern, Affen, Kraftdroschken und den ersten Bussen
Unsere Serie zu Tübingens Bushaltestellen führt uns noch einmal an den „ZOB“, den Zentralen Omnibusbahnhof. Denn manche Orte haben besonders viele Geschichten zu erzählen. In der letzten Folge ging es darum, wie sich der Platz vorm Tübinger Hauptbahnhof gerade in einen richtig schönen Ort verwandelt. Ende Juli haben wir den ZOB nach langem Umbau mit einem fröhlichen Fest neu eingeweiht. Aber wie sah es hier aus, als er 1960 entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Wie hat das angefangen? Birgit blättert im Fotoalbum und wirft einen Blick in...

Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

19m 22s

In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Heute begeben wir uns mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo nicht nur eine, sondern alle TüBuslinien in alle erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Beinahe vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Und wenn die Bauzäune verschwinden, werden wir uns die Augen reiben und ihn kaum wiedererkennen!
Was geht, was kommt? Wie haben die Verkehrsplaner und...

Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

19m 0s

Zu den mehr als 500 Beschäftigten der Stadtwerke Tübingen gehören neben Azubis auch ein gutes Dutzend Studierende. Wo kommen sie her? Was machen sie hier? Wie fühlen sie sich? Welche Perspektiven haben sie? Unsere Werkstudentin Linda hat sie getroffen und berichtet von Dualem Studium und Werkstudenten-Jobs, von Bachelor-Arbeiten und Bewerbungsverfahren. Von solchen, die schon als Azubis hier waren und von anderen, die als "Werkstudis" den ersten Step der Karriereleiter geschafft haben. Und wie es so ist, wenn Theorie auf Praxis trifft.

Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit

Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit

15m 15s

Es geht mal wieder um den Busverkehr in Tübingen. Was passiert da eigentlich hinter den Kulissen? Viele Kolleginnen und Kollegen bei den Stadtwerken kümmern sich darum, dass alles reibungslos funktioniert. Doch nicht immer läuft es rund. Und so hat sich unsere Gastautorin Veronika Renkenberger mit den Fahrgast-Informationstafeln befasst. Ein Thema, das in den vergangenen Jahren sehr viele Menschen beschäftigt hat. Einen ganz besonders. Robert Kugler heißt er – und berichtet von Tücken und Widrigkeiten rund um die Echtzeit-Anzeige. Wenn auch euch die Infotafeln an den Haltestellen schon ratlos gemacht haben, erfahrt ihr hier, wieso.
Übrigens: Die TüBus-Abfahrten in Echtzeit findet...

Den Essensrettern auf der Spur

Den Essensrettern auf der Spur

15m 54s

Ärgert auch ihr euch über weggeworfene Lebensmittel? Zwei volle Einkaufswagen pro Kopf und Jahr landen in Deutschland durchschnittlich in der Tonne. Am 2. Mai erinnert der WWF wieder daran, dass ein Drittel (!) der weltweit produzierten Lebensmittel nicht verzehrt, sondern weggeworfen werden. Was können wir dagegen tun? In Tübingen macht es der Verein „foodsharing“ vor. Katharina Brielmann berichtet von Hunderten Engagierten, die auszogen, um Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Die Stadtwerke belohnten die Initiative schon zwei Mal mit ihrem Umweltpreis. Und bald wollen die Foodsaver:innen in Tübingen ein Café mit „gerettetem“ Angebot eröffnen.

Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten

Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten

16m 53s

Ohne Strom läuft fast nichts in unserer modernen Welt. Kein Wunder, dass bei den Stadtwerken Tübingen viele Beschäftigte mit der Stromversorgung befasst sind. Meist unbemerkt im Hintergrund, in Jobs, bei denen es um pure Energie geht. Wir holen sie ins Rampenlicht und zeigen, was alles passieren muss, damit der Strom immer fließt. In einer kleinen Serie verfolgen wir den Weg des Stroms bis zu unseren Steckdosen. Zum Auftakt besucht Birgit Krämer ein Umspannwerk, zusammen mit ihren Kollegen Felix Bessler, Projektleiter fürs Stromnetz, und dem Netzmeister Daniel Kirchhardt. Mit normalen Haushaltssteckdosen geben sich die beiden gar nicht erst ab. Ihr Einsatzgebiet...

Von Heinzelmännchen und Hausfreunden: Energiesparen in der Küche - und was wir von Oma lernen können

Von Heinzelmännchen und Hausfreunden: Energiesparen in der Küche - und was wir von Oma lernen können

16m 28s

Alle reden vom Energiesparen. Auch die Stadtwerke Tübingen veröffentlichen in diesem Energiekrisenwinter beinahe täglich Tipps für Haushalt und Alltag. Unsere Autorin Birgit nimmt euch diesmal mit in die Küche, angeregt durch ein ganz besonderes Objekt: die Kochkiste ihrer Urgroßmutter. Was können wir von früheren Generationen in Sachen Sparsamkeit und Klimaschutz lernen? Wir denken über den Siegeszug der Elektrogeräte nach und darüber, dass sich heute viele gerne wieder dem einfachen Leben zuwenden – weg von all der smarten Technik und den Industrieprodukten hin zum Selbermachen, zum „DIY“. Und natürlich geben wir euch praktische Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen. Auch...

Lindas Welt 3: Digital Energie sparen – was bringt das?

Lindas Welt 3: Digital Energie sparen – was bringt das?

13m 8s

Energie sparen können wir auf vielerlei Art – und das ist gar nicht schwer. Unsere Werkstudentin Linda beschäftigt sich diesmal mit Smartphone, Streaming & Co. Denn mehr als ein Viertel der Stromkosten im Haushalt entfallen auf Informationstechnik, TV und Audio, und auch Rechenzentren spielen als Energiefresser eine große Rolle. Wie kann ich all das jetzt energiesparend und klimaschonend nutzen? Wie entsteht mein digitaler CO2-Fußabdruck? Und hat die Digitalisierung ein Klimaproblem? Linda klärt auf und gibt nützliche Tipps.

Wir machen Tübingen bunter: Graffiti gegen Graffiti

Wir machen Tübingen bunter: Graffiti gegen Graffiti

11m 30s

Wie verhindert man Schmierereien auf Gebäuden und Anlagen? Mit gut gemachter Streetart! Das dachten sich die Stadtwerke Tübingen und riefen vor einigen Jahren eine Graffiti-Aktion ins Leben. Verschiedene Künstler der Tübinger Sprayer-Szene und sogar ein berühmter Franzose sind seither – ganz legal – in unserer Stadt im Einsatz und schmücken mit ihren Werken immer mehr Trafostationen und Stromkästen, Wasserbehälter und Heizzentralen. Schon 2020 haben wir die Aktion hier vorgestellt. Was ist inzwischen passiert? Wir ziehen Zwischenbilanz und laden euch ein zur Tübinger Streetart-Tour, Teil 2! Hier geht's zur Bildergalerie: blog.swtue.de