Alle Episoden

Unterwegs in Richtung Windpark

Unterwegs in Richtung Windpark

21m 7s

Windparks kennen wir Südlichter eher aus dem Urlaub. Oder von Fahrten durch nördlichere Gefilde, wo man oft ziemlich beeindruckende Windrad-Großfamilien arbeiten sieht. Dass der Süden so arm ist an Windkraft-Anlagen, soll sich ändern. Das ist Teil der Energiewende. Die Stadtwerke Tübingen errichten und betreiben immer mehr eigene Anlagen – immer öfter auch in der Region. Wie plant man einen Windpark? Was muss alles passieren, bis er steht? Wie geht man mit Gegenwind um? Unsere Autorin spricht mit Michael, dem swt-Projektleiter Windkraft, über seinen Arbeitsalltag, über langen Atem und Dutzende Aktenmeter.

Alltagshelden: der Busfahrer, die Busfahrerin

Alltagshelden: der Busfahrer, die Busfahrerin

18m 20s

Nehmt ihr manchmal den Bus? Vielleicht sogar regelmäßig? Ein klimafreundliches Tübingen funktioniert nur mit den „TüBussen“ – und mit denjenigen, die sie steuern, unseren Busfahrern und -fahrerinnen. 50.000 Fahrgäste bringen sie täglich zuverlässig ans Ziel. Aber wer macht sich schon Gedanken über diejenigen, die uns da fahren? Wie sieht so ein Alltag hinterm Lenkrad aus? Um das herauszubekommen, trifft Bloggerin Birgit Krämer diesmal einen TüBus-Fahrer und erlebt auf einem Bus-Umlauf kreuz und quer durch die Stadt, was selbst an einem ruhigen Mittag so alles passieren kann. Wie entsteht eine Verspätung? Wie es ist, sich praktisch alle Verkehrswege mit Radfahrenden zu...

Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?

Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?

16m 50s

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet uns inzwischen überall. Alles soll nachhaltiger werden: Fürs Klima. Für unsere Umwelt. Für kommende Generationen.
Wir überdenken so manche Gewohnheit in unserem Alltag. Viele Produkte und Angebote werben mit Nachhaltigkeit. Auch Unternehmen wollen und sollen nachhaltiger wirtschaften. Aber was heißt das überhaupt? Wie kann das funktionieren? Und wie ist das bei den Stadtwerken Tübingen?
Die geben schon seit einigen Jahren eine Nachhaltigkeitsbroschüre heraus, die ein erstaunliches Spektrum an Projekten aufzeigt – von Ökostrom und Wärmewende bis hin zu überraschend kreativen Innovationen. Werkstudentin Linda geht dem auf den Grund und spricht mit den Machern der Broschüre.
swtue.de/nachhaltigkeit

Geschichten aus dem Uhlandbad

Geschichten aus dem Uhlandbad

16m 13s

Tübingerinnen und Tübinger dürfen sich auf ein neues, großes Hallenbad freuen! Der Architektenwettbewerb geht jetzt los, im Sommer dürfen wir die Ergebnisse im Technischen Rathaus besichtigen. Derweil erinnert Bloggerin Birgit Krämer daran, wie es früher einmal war und begibt sich dahin, wo schon viele Generationen Schwimmen lernten und wo die Altstadtbewohner Jahrzehnte lang in die Wanne stiegen: ins Uhlandbad. Bei seiner Eröffnung 1914 war es der ganze Stolz der Stadt. Hier hört ihr, warum – und staunt, wie innovativ die Stadtwerke schon damals waren.

Unter Strom 2: Nachtschicht in der Leitwarte

Unter Strom 2: Nachtschicht in der Leitwarte

22m 13s

Ein ungewöhnlicher Einsatz für Birgit! Um herauszufinden, was alles geschehen muss, damit der Strom in Tübingen zuverlässig fließt, besucht sie die Leitwarte. Und zwar nachts. Hier schlägt das Herz der Stadtwerke ­– im Grunde der ganzen Stadt. Von hier überwachen die Kolleginnen und Kollegen die Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser. Die Bäder und die Parkhäuser, Straßenlaternen und Ladesäulen und und und. Nicht die kleinste Störung entgeht ihnen. Sie halten die Stadt am Laufen. Tag und Nacht. Rund um die Uhr. Was wird sie erwarten in dieser Nacht? Kommt mit an einen der geheimen Orte Tübingens!
https://blog.swtue.de/

Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken

Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken

18m 30s

Sind wir bereit für „neues Arbeiten“? Das fragt sich Werkstudentin Linda und schaut sich bei den Stadtwerken um. Wie überall ist auch die traditionelle swt-Arbeitswelt im Umbruch. Welche Erwartungen haben junge Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen heute? Wie arbeiten wir eigentlich gerade - und wie würden wir es in Zukunft gerne tun? Was bedeutet "New Work" für uns? Linda berichtet von Erfahrungen mit Desksharing und Coworking Spaces, mit Homeoffice, hybridem Arbeiten und vielerlei Teilzeitmodellen. Und von ersten, gelungenen Etappen für mehr Work-Life-Balance.

Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

18m 35s

Wie werden wir in Zukunft heizen? Ein großes Thema! Seit dem letzten Winter wird überall viel übers Heizen gesprochen. Wie der nächste Winter wird, werden wir sehen. Politisch tut sich beim Thema Wärme und Heizen gerade einiges. Denn derzeit geht mehr Energie in Gebäude als beispielsweise in den Verkehr oder die Industrie – das ist viel zu viel. Inzwischen ist klar: Fernwärme soll stark ausgebaut werden. Das ist für uns in Tübingen erstmal eine gute Nachricht: Genau das wollen wir auch. Eine kommunale Wärmeplanung (KWP), die bundesweit zur Pflicht werden soll, liegt hier schon vor. Allerdings braucht es noch viel...

Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

21m 49s

Von Turnern, Affen, Kraftdroschken und den ersten Bussen
Unsere Serie zu Tübingens Bushaltestellen führt uns noch einmal an den „ZOB“, den Zentralen Omnibusbahnhof. Denn manche Orte haben besonders viele Geschichten zu erzählen. In der letzten Folge ging es darum, wie sich der Platz vorm Tübinger Hauptbahnhof gerade in einen richtig schönen Ort verwandelt. Ende Juli haben wir den ZOB nach langem Umbau mit einem fröhlichen Fest neu eingeweiht. Aber wie sah es hier aus, als er 1960 entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Wie hat das angefangen? Birgit blättert im Fotoalbum und wirft einen Blick in...

Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

19m 22s

In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Heute begeben wir uns mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo nicht nur eine, sondern alle TüBuslinien in alle erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Beinahe vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Und wenn die Bauzäune verschwinden, werden wir uns die Augen reiben und ihn kaum wiedererkennen!
Was geht, was kommt? Wie haben die Verkehrsplaner und...

Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

19m 0s

Zu den mehr als 500 Beschäftigten der Stadtwerke Tübingen gehören neben Azubis auch ein gutes Dutzend Studierende. Wo kommen sie her? Was machen sie hier? Wie fühlen sie sich? Welche Perspektiven haben sie? Unsere Werkstudentin Linda hat sie getroffen und berichtet von Dualem Studium und Werkstudenten-Jobs, von Bachelor-Arbeiten und Bewerbungsverfahren. Von solchen, die schon als Azubis hier waren und von anderen, die als "Werkstudis" den ersten Step der Karriereleiter geschafft haben. Und wie es so ist, wenn Theorie auf Praxis trifft.