Alle Episoden

50 Jahre „Zitronenbad“

50 Jahre „Zitronenbad“

12m 58s

Vor 50 Jahren, im Sommer 1974, wurde das Hallenbad Nord in Tübingen eröffnet. Ein Lieblingsort für viele Schwimmbegeisterte, für Schul- und Vereinssport. So unspektakulär der funktionale Fertigbau auch ist – er war ein Meilenstein in Tübingens Bädergeschichte. Jahrzehntelang wurde dieses Bad herbeigesehnt, mit allen Finessen geplant, doch dann so zusammengestrichen und „ausgepresst“, dass es den Spitznamen „Zitronenbad“ erhielt. Dieser Geschichte geht Birgit auf den Grund – und nimmt euch mit auf eine Zeitreise in die 1970er.
Die Bilder dazu sind im Blog zu sehen: blog.swtue.de

Lindas Welt 7: Mit COONO flitzen

Lindas Welt 7: Mit COONO flitzen

12m 41s

Werkstudentin Linda Löffler hat sich mal wieder ein nachhaltiges Thema gesucht: Es geht um die Mobilität. Genauer gesagt um CO2-freies Fahren in Tübingen – und zwar mit „COONO“, dem klimafreundlichen E-Carsharing-Angebot der Stadtwerke. 45 E-Autos verschiedener Größe stehen in der ganzen Stadt dafür bereit. Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Ist das auch etwas für Studierende, die ja oft kein eigenes Auto besitzen? Welche Erfahrungen haben die anderen swt-Werkstudentinnen mit den E-Flitzern schon gemacht? Linda probiert es aus – ob auch sie zum Fan wird? Hört selbst …
Zu lesen unter blog.swtue.de

Mein nachhaltiger (?!) Kleiderschrank

Mein nachhaltiger (?!) Kleiderschrank

14m 16s

Wie und wo kauft ihr eure Klamotten? Und was habt ihr im Kleiderschrank? Die neueste Mode oder bewährte Lieblingsteile? Secondhand-Ware oder Selbstgestricktes? Buntes Chaos oder Minimalismus? Mit dem Thema Kleiderkonsum beschäftigt sich Kathi in diesem Beitrag. Und mit der Frage, wie nachhaltig unser Shopping-Verhalten ist. Wir leben in Zeiten von Fast Fashion, manche Modelabels werfen pro Jahr 20 und mehr Kollektionen auf den Markt – und vieles landet im Müll. Muss das sein? Kathi fragt nach, wie eine Firma wie die Stadtwerke Tübingen ihre Arbeitskleidung beschafft. Sie zeigt, was wir von swt-Umweltpreis-Projekten lernen können und hat den Trend des Kleidertauschs...

Moderne Wärme für Eiszeitpferdchen

Moderne Wärme für Eiszeitpferdchen

15m 9s

„Tübingen macht’s einfach“ – so heißt die aktuelle Fernwärme-Kampagne der Stadtwerke Tübingen. Wir wollen weg von fossilen Brennstoffen. Investieren eine Menge in klimafreundliche Wärmeprojekte und in ein modernes, sehr viel größeres Fernwärmenetz. Wir haben mit Schwung losgelegt – übrigens schon einige Jahre vor all den „Heizungs-Gesetz-Diskussionen“. Die Wende läuft bei uns. Aber so einfach ist’s dann doch nicht. Manchmal sogar ganz besonders knifflig. Wie im Fall des Tübinger Schlosses.
Wie heizt man eigentlich ein Denkmal? Noch dazu eines, das nur durch enge, steile, gewundene Gassen erreichbar ist? Das beantwortet Ingenieur Rolf Bieg. Von armen Rittern und Fledermäusen, von undurchdringlichen Dornenhecken...

Marius ist Mister Energiedach

Marius ist Mister Energiedach

15m 14s

Marius ist Mister Energiedach
Mehr Sonnenstrom in und um Tübingen – dazu wollen die Stadtwerke aktiv beitragen. Auch als Dienstleister: Das schlüsselfertige „Energiedach“ ist ein Angebot für alle, die auf ihrem Dach gern Sonnenstrom erzeugen wollen, ohne selbst allzu viel Zeit, Nerven und Hirnschmalz reinzustecken. Das übernimmt Kollege Marius Ulmer mit seinen Partnern. Marius ist bei uns im Haus der „Mister Energiedach“. Der 27-Jährige hat schon rund 200 Anlagen realisiert. Derzeit geht eine pro Woche ans Netz – und es sollen noch viel mehr werden. Warum PV-Anlagen toll sind, wo sie sich rentieren, warum die swt sich damit so viel...

Die Zentrale - vor 40 Jahren begann bei den Stadtwerken eine neue Ära

Die Zentrale - vor 40 Jahren begann bei den Stadtwerken eine neue Ära

18m 46s

Unsere Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür am 8. Juni laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns schon darauf, unsere ganze Stadtwerke-Welt und viele spannende Tätigkeitsfelder zu präsentieren. Es gibt sogar ein kleines Jubiläum: Denn es ist genau 40 Jahre her, dass die Stadtwerke aus der Nonnengasse in der Tübinger Altstadt ins Französische Viertel gezogen sind. Im Mai 1984 wurde die neue Zentrale offiziell eingeweiht. Wie war das damals, als bei den Stadtwerken eine neue Ära anbrach? Wie sah es in der Eisenhutstraße aus? Wie wurde gearbeitet in den Büros und auf den Baustellen?  Bloggerin Birgit Krämer blättert im Fotoalbum....

Unterwegs in Richtung Windpark

Unterwegs in Richtung Windpark

21m 7s

Windparks kennen wir Südlichter eher aus dem Urlaub. Oder von Fahrten durch nördlichere Gefilde, wo man oft ziemlich beeindruckende Windrad-Großfamilien arbeiten sieht. Dass der Süden so arm ist an Windkraft-Anlagen, soll sich ändern. Das ist Teil der Energiewende. Die Stadtwerke Tübingen errichten und betreiben immer mehr eigene Anlagen – immer öfter auch in der Region. Wie plant man einen Windpark? Was muss alles passieren, bis er steht? Wie geht man mit Gegenwind um? Unsere Autorin spricht mit Michael, dem swt-Projektleiter Windkraft, über seinen Arbeitsalltag, über langen Atem und Dutzende Aktenmeter.

Alltagshelden: der Busfahrer, die Busfahrerin

Alltagshelden: der Busfahrer, die Busfahrerin

18m 20s

Nehmt ihr manchmal den Bus? Vielleicht sogar regelmäßig? Ein klimafreundliches Tübingen funktioniert nur mit den „TüBussen“ – und mit denjenigen, die sie steuern, unseren Busfahrern und -fahrerinnen. 50.000 Fahrgäste bringen sie täglich zuverlässig ans Ziel. Aber wer macht sich schon Gedanken über diejenigen, die uns da fahren? Wie sieht so ein Alltag hinterm Lenkrad aus? Um das herauszubekommen, trifft Bloggerin Birgit Krämer diesmal einen TüBus-Fahrer und erlebt auf einem Bus-Umlauf kreuz und quer durch die Stadt, was selbst an einem ruhigen Mittag so alles passieren kann. Wie entsteht eine Verspätung? Wie es ist, sich praktisch alle Verkehrswege mit Radfahrenden zu...

Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?

Lindas Welt 6: Wie nachhaltig sind die swt?

16m 50s

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet uns inzwischen überall. Alles soll nachhaltiger werden: Fürs Klima. Für unsere Umwelt. Für kommende Generationen.
Wir überdenken so manche Gewohnheit in unserem Alltag. Viele Produkte und Angebote werben mit Nachhaltigkeit. Auch Unternehmen wollen und sollen nachhaltiger wirtschaften. Aber was heißt das überhaupt? Wie kann das funktionieren? Und wie ist das bei den Stadtwerken Tübingen?
Die geben schon seit einigen Jahren eine Nachhaltigkeitsbroschüre heraus, die ein erstaunliches Spektrum an Projekten aufzeigt – von Ökostrom und Wärmewende bis hin zu überraschend kreativen Innovationen. Werkstudentin Linda geht dem auf den Grund und spricht mit den Machern der Broschüre.
swtue.de/nachhaltigkeit

Geschichten aus dem Uhlandbad

Geschichten aus dem Uhlandbad

16m 13s

Tübingerinnen und Tübinger dürfen sich auf ein neues, großes Hallenbad freuen! Der Architektenwettbewerb geht jetzt los, im Sommer dürfen wir die Ergebnisse im Technischen Rathaus besichtigen. Derweil erinnert Bloggerin Birgit Krämer daran, wie es früher einmal war und begibt sich dahin, wo schon viele Generationen Schwimmen lernten und wo die Altstadtbewohner Jahrzehnte lang in die Wanne stiegen: ins Uhlandbad. Bei seiner Eröffnung 1914 war es der ganze Stolz der Stadt. Hier hört ihr, warum – und staunt, wie innovativ die Stadtwerke schon damals waren.