Alle Episoden

Lindas Welt 10: Adieu, Stadtwerke Tübingen!

Lindas Welt 10: Adieu, Stadtwerke Tübingen!

13m 12s

Es ist Zeit sich zu verabschieden! In ihrer 10. und letzten Folge von „Lindas Welt“ gibt euch Linda Löffler einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit bei M-KM: „Adieu, Stadtwerke Tübingen!
Vier Jahre lang hat Linda als Werkstudentin die Stadtwerke begleitet – und uns in ihrer Blog-Reihe „Lindas Welt“ mit hinter die Kulissen genommen. Jetzt heißt es für sie Abschied nehmen und in eine neue Welt aufbrechen. In ihrer letzten Folge erzählt sie von kuriosen Momenten, von Feuerwehrübungen am ersten Tag, kreative Bastelaktionen für Events bis hin zu ihren Highlights wie dem Tag der offenen Tür oder dem Spendenschwimmen. Auch ein...

Frühschicht im Freibad

Frühschicht im Freibad

13m 8s

Die Saison läuft. Die Halbzeit ist schon vorbei. Alles hat sich eingegroovt. Alles war schon da: Hitzewellen und Kältewellen, Tage mit nur 300 und solche mit 10.000 Besuchern. Unser Tübinger Freibad-Team wuppt das. Freundlich, lässig und kompetent. An einem Vormittag zu Saisonbeginn hat Birgit die Kolleginnen und Kollegen dort besucht und sie nach ihren Jobs befragt. Zwischen Riesenrutsche, Sportbecken und Volleyballfeld, zwischen Umkleiden und Filteranlagen, Kassenhäuschen und Rosenbeeten. Wer macht was im Freibad? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Nachzulesen und anzuschauen auf blog.swtue.de

Wenn’s summt, blüht und blökt – Leben zwischen Solarpanels

Wenn’s summt, blüht und blökt – Leben zwischen Solarpanels

13m 23s

Wer in Tübingen vom Französischen Viertel in Richtung Hornbach unterwegs ist, hat ihn bestimmt schon gesehen: den Solarpark Traufwiesen mit seinen blauschimmernden Flächen an der B 27. Er ist der größte der Stadtwerke in der Region. Was auf den ersten Blick wie reine Technik wirkt, ist auf den zweiten auch ein spannendes Ökoprojekt. Denn zwischen Solarmodulen, Wechselrichtern und Trafos passiert hier viel mehr, als man denkt. Begleite Kathi und Tim auf ihrer Entdeckungstour zum Artenschutz!

Lindas Welt 9: Wie kommt die Werbung auf den TüBus?

Lindas Welt 9: Wie kommt die Werbung auf den TüBus?

9m 37s

Wer in Tübingen unterwegs ist, kann sie kaum übersehen: unsere TüBusse. Mit ihrer Beklebung sind sie auffallende rollende Werbeflächen für Unternehmen, Vereine und für die Stadtwerke selbst. Wer öfter mitfährt, kennt sicher auch die Plakate im Inneren der Busse. Wie kommt die Werbung eigentlich da hin? Und kann hier jeder werben? Wie Buswerbung bei den Stadtwerken Tübingen funktioniert, erklärt Werkstudentin Linda zusammen mit dem TüBus-Experten Kristian Henschler.
blog.swtue.de

Unter Strom 3 – Ökostrom vom Neckarwerk

Unter Strom 3 – Ökostrom vom Neckarwerk

14m 17s

Der Strom kommt aus der Steckdose – aber wie kommt er da rein? Diesmal begeben wir uns an eine seiner vielen Quellen: zum Neckarwerk in Tübingen, das Strom aus Wasserkraft erzeugt. Und das schon seit langer Zeit. Das Neckarwerk von 1911 ist ein technisches Denkmal – und doch aus unserer Stromversorgung und aus dem Tübinger Stadtbild nicht wegzudenken. Jetzt sanieren es die Stadtwerke, um es effizienter und ökologischer zu machen. Und die Fische können bald in beide Richtungen wandern. Birgit Krämer findet heraus, was dort genau passiert. Sie wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte und erklärt, warum wir ohne das...

Was denkt ihr von uns?

Was denkt ihr von uns?

14m 39s

Nicht alles wird bei den Stadtwerken mit Zählern bemessen. Wie zufrieden unsere Kundinnen und Kunden sind, ist deswegen eine umso spannendere Frage. Wie wir das herauskriegen und was wir mit den Ergebnissen anstellen, das weiß Johannes Fritsche, der sich um Kommunikation und Vertrieb kümmert. Hier erfahrt ihr, wie die Stadtwerke Tübingen bei der neueste Kundenbefragung 2024 abgeschnitten haben, warum es Grund zur Freude aber auch zum Nachdenken gibt. Und wie sehr öffentliche Debatten unsere Wahrnehmung beeinflussen können.
Diagramme und Grafiken dazu gibt es auf blog.swtue.de

Lindas Welt 8: Graffiti-Tour durch Tübingen

Lindas Welt 8: Graffiti-Tour durch Tübingen

10m 54s

"Wir machen Tübingen bunter!“ Unter diesem Motto lassen die Stadtwerke seit einigen Jahren immer mehr ihrer Trafostationen und Stromkästen mit kreativer Street-Art gestalten. Werkstudentin Linda, die das Projekt betreut, stellt die neuesten Motive vor, spricht mit Künstlern über ihre Arbeitstechniken und mit einer Kunstlehrerin, in deren AG Schulkinder Stromkästen der swt schmücken durften. Willkommen zu Graffiti-Tour, Teil 3!
blog.swtue.de

Mein Leben ohne Auto

Mein Leben ohne Auto

13m 2s

Nach drei Jahren zieht Kathi Bilanz. 2021 hat sie ihr Auto verkauft und kommt seither ohne „Heilig‘s Blechle“ in Tübingen zurecht. Schon einmal hat sie im Blog davon berichtet – nun folgt ein Update. Wie ergeht es ihr heute mit Fahrrad, Öffis und Sharing? Wie haben sich die Angebote entwickelt? Was ist mit der Urlaubsplanung? Und wie reagiert das skeptische Umfeld? Wer sich zum Beginn des neuen Jahres gute Vorsätze für einen klimafreundlicheren Alltag gemacht hat, findet hier Inspiration!
blog.swtue.de

50 Jahre „Zitronenbad“

50 Jahre „Zitronenbad“

12m 58s

Vor 50 Jahren, im Sommer 1974, wurde das Hallenbad Nord in Tübingen eröffnet. Ein Lieblingsort für viele Schwimmbegeisterte, für Schul- und Vereinssport. So unspektakulär der funktionale Fertigbau auch ist – er war ein Meilenstein in Tübingens Bädergeschichte. Jahrzehntelang wurde dieses Bad herbeigesehnt, mit allen Finessen geplant, doch dann so zusammengestrichen und „ausgepresst“, dass es den Spitznamen „Zitronenbad“ erhielt. Dieser Geschichte geht Birgit auf den Grund – und nimmt euch mit auf eine Zeitreise in die 1970er.
Die Bilder dazu sind im Blog zu sehen: blog.swtue.de

Lindas Welt 7: Mit COONO flitzen

Lindas Welt 7: Mit COONO flitzen

12m 41s

Werkstudentin Linda Löffler hat sich mal wieder ein nachhaltiges Thema gesucht: Es geht um die Mobilität. Genauer gesagt um CO2-freies Fahren in Tübingen – und zwar mit „COONO“, dem klimafreundlichen E-Carsharing-Angebot der Stadtwerke. 45 E-Autos verschiedener Größe stehen in der ganzen Stadt dafür bereit. Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Ist das auch etwas für Studierende, die ja oft kein eigenes Auto besitzen? Welche Erfahrungen haben die anderen swt-Werkstudentinnen mit den E-Flitzern schon gemacht? Linda probiert es aus – ob auch sie zum Fan wird? Hört selbst …
Zu lesen unter blog.swtue.de